Wirtschaft
Credit Suisse

Das Ausland verfolgte das Credit Suisse-Drama mit Argusaugen

Das Ausland verfolgte das Credit Suisse-Drama mit Argusaugen

Die Angst vor einer internationalen Finanzkrise war gross. In den westlichen Hauptstädte schaute man dieses Wochenende ganz genau nach Bern. Grosse angelsächsische Medien berichteten im Minutentakt.
19.03.2023, 20:4919.03.2023, 20:49
Remo Hess, Brüssel / ch media
Treasury Secretary Janet Yellen testifies before the Senate Finance Committee about President Joe Biden's proposed budget request for the fiscal year 2024, Thursday, March 16, 2023, on Capitol Hi ...
Sprach mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter: US-Finanzministerin Janet Yellen. (Archiv)Bild: keystone

Auch wenn es von offizieller Seite zunächst verdächtig ruhig blieb: Die halbe Welt schaute am Sonntag mit Argusaugen auf die Schweiz. Immerhin ging es nicht nur um die Credit Suisse, sondern um die Stabilität des Bankensystems weltweit.

Grosse Nachrichten-Seiten wie die «Financial Times» oder das «Wall Street Journal» berichteten im Minutentakt. Und auch auf politischer Ebene liefen die Drähte heiss, vor allem zwischen Bern, Washington und London. Der britische Schatzkanzler Jeremy Hunt und der Chef der englischen Zentralbank Andrew Bailey seien in regelmässigem Kontakt mit dem Schweizer Finanzdepartement und den Schweizer Aufsichtsbehörden gestanden, berichteten britische Medien.

Bereits am Mittwoch ermahnte die französische Premierministerin Elisabeth Borne die Schweiz, die Angelegenheit «zu regeln». Finanzminister Bruno Le Maire forderte am Sonntag in einem TV-Interview eine «schnelle, massive und glaubwürdige Lösung». Und auch von der EU-Kommission in Brüssel hiess es, dass man die Situation «eng verfolge» und mit den zuständigen europäischen und nationalen Behörden in Kontakt stehe.

Amerikanische und englische Zentralbank gaben grünes Licht

Gemäss dem TV-Sender «Sky» hat die englische Zentralbank schon früh signalisiert, dass sie eine Fusion Credit Suisse und UBS durchwinken würde. Eine solche Zustimmung ist nötig, weil London der zweitwichtigste Sitz der CS-Investmentbank ist. Auch die amerikanische Zentralbank gab laut Medienberichten ihr grünes Licht zum Zusammenschluss der beiden grössten Schweizer Geldinstitute.

Über das Wochenende sorgten vor allem angelsächsische Medien kontinuierlich mit Schlagzeilen und Leaks aus den Verhandlungen für Gesprächsstoff. So berichtete die «Financial Times» mit Verweis auf anonyme Quellen als erstes über das später abgelehnte 1-Milliarden-Übernahmeangebot der UBS. Auch der finale 3-Milliarden-Deal wurde von der «FT» als erstes verkündet. Wer die Quellen hinter den Berichten sind, blieb unklar.

In einem Kommentar schrieb die «Financial Times»: «Das ist eine chaotische, hässliche Transaktion, die niemand wirklich will. Aber es ist notwendig». Gleichzeitig stellte das britische Wirtschaftsblatt aber infrage, ob die Instabilität im Bankensektor mit der Credit-Suisse-Rettung nun wirklich beendet sei. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wasihrnichtsagt
19.03.2023 21:02registriert April 2018
Und Tschüss 5000.- wo i na in CS Aktie gha ha… Es tuet mer leid für alli Chlisparer wo jetzt im Portfolio oder i Pensionskasse müänd blüäte, de Deal isch nöd korrekt… de zuäkünftig Gwünn wird e UBS isacke und die nögste Jahre usschütte
Und die Grosse Aktionäre werden klagen und auch zu Geld komnen… das nervt
2912
Melden
Zum Kommentar
16
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story